Was ist LINUX?
Linux ist ein freies Betriebssystem für Computer. Der Name ist dabei abgeleitet vom Vornamen des Erfinders von Linux, Linus Torvalds, und dem oftmals als Anspielung auf Unix genutzten x.
Der Kernel des Betriebssystems wurde ursprünglich von Linus Torvalds geschrieben und später unter einer freien Lizenz veröffentlicht, durch die weitere Programmierer bei der Entwicklung mithelfen konnten. Bis heute unterliegt Linux einer ständigen Weiterentwicklung durch Software-Entwickler auf der ganzen Welt, die von Torvalds koordiniert werden. Torvalds selbst, der auch die Markenrechte für Linux hält, ist für diese Aufgabe vom OSDL angestellt worden, dass auch andere wichtige Persöhnlichkeiten der Kernel-Entwicklung wie Andrew Morton beschäftigt. Eine weitere Persöhnlichkeit der Kernel-Entwicklung und -Wartung ist Marcelo Tosatti.
Zusätzlich zum Linux-Kernel, dem Kern des Betriebssystems, ist für den praktischen Einsatz eines Linux-Systems weitere Software notwendig. Insbesondere das GNU-System des GNU-Projektes kommt in den meisten Linux-Systemen zum Einsatz. Ebenso wird die Software vieler anderer freier Software-Projekte häufig mit Linux ausgegeben. Eine solche Zusammenstellung des Linux-Kernels mit verschiedenen anderen Softwareprodukten wird dabei Linux-Distribution genannt. Linux läuft mittlerweile auf vielen Computern und Servern dieser Welt.
Linux wurde in seiner ersten öffentlichen Version 0.02 am 5. Oktober 1991 von dem damals 21-jährigen finnischen Studenten Linus Torvalds freigegeben. Seit dem hat es sich mit der Hilfe zahlreicher Entwickler und Nutzer auf der ganzen Welt stetig weiter entwickelt zu einem vollständigen Betriebssystem für verschiedenste Einsatzgebiete. Während die damalige Entwicklung nur einzig und allein durch die Community geleistet wurde, sind heutzutage auch Firmen und gemeinnützige Institutionen beteiligt, die ihre jeweils eigenen Interessen verfolgen, und auf diese Art und Weise Linux weiter voran bringen.
Doch von Anfang an gab es auch Gegenwind: Andrew Tannenbaum stellte dem System nur eine kurze Lebenszeit in Aussicht, Microsoft wurde sich der Konkurrenz bewusst, und die Firma SCO begann mit einem langjährigen Rechtsstreit um die eigentlichen Rechte an dem Quellcode von Linux.