Distributionen
Ubuntu Linux
Ubuntu Linux, eine sehr beliebte Distribution die vom Unternehmen Canonical Ltd. gesponsert wird. Ubuntu ist eine auf Debian basierende Distribution.
Grundprinzip
Ubuntu hat sich selbst zum Ziel gesetzt, Software für alle Menschen gleichermassen zur Verfügung zu stellen. Dabei werden alle Programme die auf den offiziellen Mirrors liegen genau geprüft und kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Name Ubuntu spiegelt zudem genau diese Prinzipien wieder. Er stammt aus den Sprachen der beiden afrikanischen Völker Zulu und Xhosa ab und bedeutet Menschlichkeit und Gemeinsinn. Ubuntu beachtet auch Sicherheitsaspekte und geht dazu bei der Benutzerverwaltung besondere Wege. Der während der Standardinstallation eingerichtete Benutzer hat nur eingeschränkte Rechte. Administrative Werkzeuge können über sudo auch durch den eingeschränkten Benutzer verwendet werden. Der Root Account ist zwar vorhanden, aber zumindest nach der Installation – wie bei Mac OS X – deaktiviert. Dadurch wird das bei Windows-Systemen von den meisten Benutzern aus Bequemlichkeit bevorzugte Verhalten, ausschließlich mit Administrator-Rechten zu arbeiten, wirksam unterbunden.Ubuntu verwendet als Desktopumgebung GNOME, die später hinzugekommenen Abwandlungen Kubuntu und Xubuntu KDE beziehungsweise Xfce. Die verschiedenen Abwandlungen unterscheiden sich lediglich durch die Vorauswahl der standardmäßig installierten Software-Pakete und können daher technisch als verschiedene Konfigurationen einer Distribution angesehen werden statt als unterschiedliche Distributionen.
Aufbau
Ubuntu teilt die Software in vier Bereiche, sogenannte „components“, um die Unterschiede zwischen den Lizenzierungsvarianten und dem Grad an Unterstützung zu verdeutlichen. Standardmäßig installiert werden nur eine Auswahl an main-Paketen, mit der die Bedürfnisse der meisten Benutzer abgedeckt sind, und jene Pakete der restricted-Komponenten, die unbedingt für das System benötigt werden.Main Die main-Komponenten umfassen nur die Pakete, die den Ubuntu-Lizenzanforderungen entsprechen und die das Ubuntu-Team unterstützt. Damit soll ein allgemein nutzbares Linux-System zur Verfügung gestellt werden. Für alle Pakete in dieser Komponente garantiert das Ubuntu-Team technische Unterstützung und rechtzeitige Sicherheitspatches.
Restricted Zu den restricted-Komponenten gehört Software, die die Ubuntu-Entwickler wegen ihrer Wichtigkeit unterstützen, die aber nicht unter einer geeigneten freien Lizenz stehen, um sie in main zu implementieren. Es handelt sich um binäre Pakete für Grafikkarten-Treiber. Der Grad an Unterstützung ist geringer als für main, weil die Entwickler keinen Zugriff auf den Quellcode haben.
Universe Die universe-Komponenten umfassen ein breites Spektrum an Freier Software, die unabhängig von ihrer Lizenz nicht vom Ubuntu-Team unterstützt wird. Damit hat der Benutzer die Möglichkeit, solche Programme innerhalb des Ubuntu-Paketverwaltungssystems zu installieren, aber sie sind getrennt von unterstützten Paketen wie in main und restricted.
Multiverse Zu den Multiverse-Komponenten gehört ein noch breiteres Spektrum an Software, die das Ubuntu-Team unabhängig von ihrer Lizenz nicht unterstützt. Hier sind Pakete zu finden, die nicht in den anderen Gruppen enthalten, aber als Debianpakete vorhanden sind.
Besonderheiten der Distribution
Version | Codename | Release | Support bis | Bemerkung |
4.10 | Warty Warthog | 20. Oktober 2004 | 30. April 2006 | erste Version |
5.04 | Hoary Hedgehog | 8. April 2005 | 31. Oktober 2006 | erstmals Kubuntu |
5.10 | Breezy Badger | 13. Oktober 2005 | 13. April 2007 | erstmals Edubuntu |
6.06 LTS | Dapper Drake | 1. Juni 2006 | Juni 2009 (Desktop) Juni 2011 (Server) | LTS-Version (nur Ubuntu, Ubuntu Server, Kubuntu, Edubuntu), erstmals Xubuntu |
6.06.1 LTS | Dapper Drake Point One | 10. August 2006 | LTS-Version (1. Update) | |
6.06.2 LTS | Dapper Drake Point Two | 21. Januar 2008 | LTS-Version (2. Update) | |
6.10 | Edgy Eft | 26. Oktober 2006 | 25. April 2008 | experimentelle Version |
7.04 | Feisty Fawn | 19. April 2007 | Oktober 2008 | erstmals Ubuntu Studio |
7.10 | Gutsy Gibbon | 18. Oktober 2007 | April 2009 | erstmals Gobuntu, letzte Version für Sun UltraSPARC |
8.04 LTS | Hardy Heron | 24. April 2008 | April 2011 (Desktop) April 2013 (Server) | LTS-Version (nur Ubuntu, Ubuntu Server und Edubuntu) |
8.10 | Intrepid Ibex | Oktober 2008 | April 2010 |